"Generation Manga" bei der EM
Auf der Shogi-EM 2011 in Ludwigshafen begeistert der 16-jährige Schüler Dominick Pickhan mit seinem neuen Pokémon-Shogi:
GENERATION MANGA PROBT DIE KULTURREVOLUTION IN JAPANS STRATEGIEKLASSIKER
Interview: René Gralla, Hamburg
Per Teleportation viele tausend Meilen Richtung Fernost gebeamt, so fühlt sich der Besucher am dritten Juliwochenende in Ludwigshafen nach Passieren der Eingangsschleuse zur Katholischen Akademie Rhein-Neckar, dem "Heinrich-Pesch-Haus", einem weißen Terrassenbau umgeben von weitläufigem Grün. Denn hier werden die Europameisterschaft 2011 und ein paralleles Weltturnier (WOSC) im japanischen Strategiespiel Shogi ausgetragen, und das wird sogar im fernen Tokio registriert.
Und zum Anlass genommen, eine hochkarätige Delegation - an der Spitze der 54-jährige 6-Dan-Profi Hiroharu Seto als offizieller Vertreter von Nihon Shogi Renmei - in die Chemiestadt am Rhein zu entsenden.
![Seto](../images/events/2011shogiem/Seto_kleinesM.jpg)
++ Der Meister und seine Schülerin: Shogi-Profi Hiroharu Seto, 6. Dan, und eine zukünftige Meisterin (Foto: Misako Iijima-Roevekamp) ++
Das Doppelturnier ist mit gut 100 Teilnehmern aus 15 Nationen die größte Shogi-Veranstaltung dieser Art seit vielen Jahren in Europa.
![Ishikawa](../images/events/2011shogiem/Ishikawa.jpg)
++ Shogi hat Charme und Flair: Mai Ishikawa, 18. Kyu, aus Japan, die im Shogi World Open 2011 (WOSC) antritt (Foto: Misako Iijima-Roevekamp) ++
Das hat sogar die japanischen Medien aufhorchen lassen: Eigens aus Berlin reist an der Deutschlandchef von YOMIURI SHIMBUN, Herr Norihide Miyoshi, dessen Zeitung mit einer Tagesauflage von rund 12 Millionen und rund 26 Millionen Lesern das wichtigste Massenblatt auf dem Planeten ist.
![](../images/events/2011shogiem/Journalist_Banner.jpg)
++ Shogi ist ein Thema für Japans Massenmedien: Norihide Miyoshi, Deutschland-Korrespondent von YOMIURI SHIMBUN, der auflagenstärksten Tageszeitung der Welt, berichtet persönlich von der Shogi-EM 2011 aus Ludwigshafen (Foto: Misako Iijima-Roevekamp). ++
Ihm will die Konkurrenz nicht nachstehen, auch Herr Masahito Yuge, Reporter von TOKYO SHIMBUN und CHUNICHI SHIMBUN, eilt in die Rheinpfalz, und die Präsenz der beiden Starjournalisten hier beim Shogi-Turnier ...
++ Onlinebericht (in japanischer Sprache) bei TOKYO SHIMBUN / CHUNICHI SHIMBUN: www.chunichi.co.jp/article/world/worldtown/CK2011072702000196.html... ist ausgerechnet an diesem Wochenende besonders bemerkenswert, weil quasi zeitgleich Japans Fußballerinnen ihren - am Ende glorreichen - Showdown um den Welttitel 2011 im Frauenfußball bestreiten.
Das internationale Shogi-Open WOSC 2011 wird erwartungsgemäß von den Japanern dominiert, sie machen die Medaillenplätze untereinander aus, souveräne Nr. 1 wird der in Hongkong lebende Makoto Kawato, 5. Dan. Den EM-Titel im Japanschach holt nun zum dritten Mal der Franzose Jean Fortin, 2. Dan; dem 25-jährigen Pariser muss sich im Finale der Deutsche Rekordmeister Boris Mirnik (44), immerhin Träger des 3. Dan, geschlagen geben.
Während großes Shogi-Kino in der zentralen Aula des Akademiegebäudes läuft, probt im wenige Schritte entfernten Konferenzraum der respektlose Nachwuchs dieser Republik eine bunte Kulturrevolution.
![Kids](../images/events/2011shogiem/LittleFriends1.jpg)
++ Shogi begeistert auch die Kids: Junge Talente in Ludwigshafen 2011 (Foto: Misako Iijima-Roevekamp). ++
Der 16-jährige Schüler Dominick Pickhan präsentiert ein selbst kreiertes Shogi-Set, das die Optik des klassisch japanischen Denksports radikal verändert. Statt asketisch karger Holzplättchen, die rätselhafte Kanji tragen, keilt sich ein poppiger Pokémon-Haufen auf den 81-Shogi-Feldern.
++ Pikachu peppt Shogi auf - ein neues Konzept, das Shogi im Pokémon-Design präsentiert (Foto: Misako Iijima-Roevekamp). ++
Das wiederum gefällt der Generation Manga, und begeisterte Youngster belagern fast rund um die Uhr den Erfinder und sein Werk. Dominick Pickhan hat sich, wie er im Interview erzählt, dabei inspirieren lassen vom Hamburger Autor (und Verfasser dieser Zeilen) René Gralla, der zuvor bereits auf Turnieren in Ludwigshafen mehrfach ein eigenes Figuren-Shogi vorgeführt hat.
++ Shogi für kleine und große Jungs - aus bunten Playmobil- und Lego-Männchen (Foto: Dennis Schneider). ++
Grallas Prototyp, der auch schon während einer MTV-Sendung über Shogi zu sehen gewesen ist – www.youtube.com/watch?v=o9eZ373GS1g - und während der EM neben dem neuen Pokémon-Shogi von Dominick Pickhan zum Mitmachen einlÄdt, basiert auf Playmobil- und Lego-Männchen und wird vom Erfinder „SEKIGAHARA-Shogi“ genannt. Hintergrund: Die Schlacht von SEKIGAHARA am 21. Oktober 1600 markiert einen Wendepunkt in der japanischen Geschichte: Der Warlord Ishida Mitsunari unterliegt dem Daimyo Tokugawa Ieyasu, und der Sieger begründet das Tokugawa-Shogunat.
++ Unter dem Banner des Shogun: Die Fahne des schwarzen Königs im "SEKIGAHARA-Shogi", das der Hamburger Autor René Gralla gebastelt hat, trägt den Schriftzug "Tokugawa Ieyasu", des Siegers in der berühmten Schlacht von Sekigahara am 21. Oktober 1600 (Foto: Dennis Schneider). ++
Damit beginnt, nach der Sengoku-Zeit der Streitenden Reiche, die glanzvolle Edo-Epoche, in der auch eine wichtige Leitentscheidung für die künftige Entwicklung des Shogi fällt: Im Jahr 1612 führt der Shogun Tokugawa Ieyasu, der selber leidenschaftlich das Japanschach zockt, das professionelle Shogi ein, indem er bestimmt, dass die größten Meister am Brett fortan staatlich zu besolden seien.
![Pickhan](../images/events/2011shogiem/MG_2884.jpg)
++ Pokémon-Magier: Dominick Pickhan (16) aus Ludwigshafen und sein Pokémon-Shogi (Foto: Grigorij Kutuzov). ++
++ Shogi einmal anders: Schlichte Kanji-Plättchen werden durch bunte Figuren ersetzt - im Konzept "SEKIGAHARA-Shogi" (Foto: Dennis Schneider). ++
++ Die Schwarze Armee formiert sich zum Angriff: ein Silbergeneral und zwei Goldgeneräle rücken vor aus der Deckung ihrer Samurai. Den König der Weißen - im Brokatumhang und begleitet von einem Bannerträger in leuchtend-roter Uniform - können sie in der Ferne orten (Foto: Dennis Schneider). ++
![](../images/events/2011shogiem/Leo_Lazar.jpg)
++ Belegte Platz 3 im Jugendturnier U-10 der Shogi-EM 2011: Whiz Kid Leonard Orschiedt (9), 11. Kyu, aus Ludwigshafen (vorn sitzend); unter dem kritischen Blick des Viertplazierten Lazar Stankovic (9), 11. Kyu, aus Stuttgart (Foto: Misako Iijima-Roevekamp).
++ Shogi-Autor René Gralla (l.), der unter dem Namen "SEKIGAHARA-Shogi" eine Japanschach-Version mit Figuren in 3-D geschaffen hat, präsentiert sein Werk in Ludwigshafen dem Shogi-Filmemacher Tomohide Kawasaki (re.), in der Shogiszene ein Star unter dem Künstlernamen HIDETCHI (Foto: Tomohide Kawasaki). ++
Ergebnisse der Shogi EM 2011 und der WOSC 2011: http://shoginet.de/esc-wosc-2011.html;